Der Renault Clio macht es vor: Auch in seinem Segment lässt sich Hybridtechnik sinnvoll einsetzen. Deshalb nutzen auch andere Hersteller den elektrischen Zusatzschub für ihre Kleinwagen. Im Vergleichstest hat das Fachmagazin auto motor und sport jetzt herausgefunden, wer das Konzept am besten umsetzt.
Die Redaktion des renommierten Fachmagazins macht den Ländervergleich: In Heft 7 vom 13. März 2025 treten drei Hybrid-Kleinwagen zum Kopf-an-Kopf-Vergleich an: ein Newcomer aus China sowie zwei etablierte Modelle aus Japan und Frankreich. „Unser“ Kandidat ist der Clio Full Hybrid E-Tech 145 in der Ausstattung Esprit Alpine.
Renault Clio Full Hybrid E-Tech 145: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,3; CO2-Emission kombiniert (g/km): 97; CO2-Klasse: C.
Sie messen sich in einem Triathlon: der Eigenschafts-, Umwelt- und Kostenwertung. Starten wir mit Karosserie und dem Innenraum: „Dort glänzt er mit haltstarken Sportsitzen seiner Esprit-Alpine-Linie und als Einziger im Vergleich mit einer angenehm integrierten Sitzposition“, findet ams. Zudem weist der Clio die „bequemste Rückbank“, „nette Details, einfache Bedienung“ sowie „auch mal ein paar feinere Materialien“ auf. Er „wirkt liebevoll gemacht“ und ist „recht anspruchsvoll ausgestattet mit seiner Gurthöhenverstellung und den leicht konfigurier- und ablesbaren Digitalinstrumenten“.
Im Fahrgefühl erfreulich erwachsen, dynamisch und komfortabel zugleich
Der erste Fahreindruck im Clio Full Hybrid E-Tech 145 lässt die Tester sogar an eine höhere Fahrzeugklasse denken, nämlich, „dass man hier mit einem Megane unter den Clios unterwegs ist“. Die Fachjournalisten attestieren ihm die „beste Bremse“ und ein ausgewogenes Fahrwerk: „dynamisch und seitenneigungsarm, ohne dabei unkomfortabel zu werden“.
Antrieb mit Rennsportanleihen, Anfahren erfolgt immer elektrisch
Jetzt aber zum Herzstück des Clio Full Hybrid E-Tech 145 und des gesamten Vergleichstests: Der Dreizylinder-Vollhybrid überzeugt „mit gutem Anfahrverhalten“. Die Multi-Mode-Schaltbox hat laut den Testern „Ähnlichkeiten mit einem Klauengetriebe aus dem Rennsport; sie kommt ohne konventionelle Kupplung aus, da das Anfahren stets elektrisch geschieht“. Auch deshalb „ist die Anfahrperformance in der Stadt sehr gut“. Das Elektro- und Hybrid-Know-how von Renault zahlt sich eben in jeder Klasse aus.
Schließlich loben die ams-Fachleute noch ein wichtiges Detail, das ihn von den Wettbewerbern abhebt: „Klasse: Über einen personalisierbaren Modus können alle Assistenten nach Gusto eingestellt und mit einer Taste deaktiviert werden, was Punkte im Sicherheitskapitel bringt.“
Womit wir bei der Kapitelwertung wären: Der Renault Clio Full Hybrid E-Tech 145 gewinnt drei der sieben Kategorien: Die Karosseriewertung auch dank des größten Raumangebots, beim Komfort wegen der besten Federung im Test sowie im Fahrverhalten, denn „der Clio gibt sich im Fahrgefühl erfreulich erwachsen“.
Platz 1 im Vergleich, Eigenschaftssieger und geringste Kosten
Das Fazit des Vergleichstests: Der Renault Clio Full Hybrid E-Tech 145 steht auf Platz 1 und vereint die besten Eigenschaften in sich: „Gelungener Kompromiss aus Dynamik und Komfort, hochwertige Ausstattung, einfache Bedienung.“
Zudem erzielt dieses tolle Gesamtpaket laut auto motor und sport auch noch die geringsten Gesamtkosten pro Kilometer, die geringsten monatlichen Unterhaltskosten und den geringsten Wertverlust pro Jahr. Viele gute Gründe also, dass Sie den Eigenschaftssieger der Hybrid-Kleinwagen näher kennenlernen sollten. Eine persönliche Probefahrt können Sie direkt online beim Renault Händler in Ihrer Nähe vereinbaren.
(Stand 4/2025, Irrtümer vorbehalten)