Assistenzsysteme von Renault: So sorgen Notbremsassistent und Co. für Sicherheit

  • Assistenzsysteme

Die modernen Assistenzsysteme von Renault machen das Autofahren noch sicherer und bequemer. Im zweiten Teil unserer Serie nehmen wir den Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, den Sicherheitsabstands-Warner sowie die Müdigkeitserkennung unter die Lupe.

Im ersten Teil unserer Serie drehte sich alles um die Vorteile der Assistenzsysteme wie Einparkhilfe, Easy-Park-Assistent und Querverkehrswarner. Zusätzlich zu diesen komfortablen Alltagshelfern verfügen die modernen Modelle von Renault auch über zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, die für vorbildliche Sicherheit sorgen.

Assistenzsysteme unterstützen bei einer Notbremsung und dem Einhalten des Sicherheitsabstands

Bestes Beispiel ist der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung. Dieses Assistenzsystem auf Radarbasis ist zum Beispiel im Clio bereits serienmäßig an Bord und ab einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h automatisch aktiv. Es erkennt den Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern und Personen vor dem Fahrzeug. Ist dieser zu gering, warnt der Notbremsassistent den Fahrer sowohl akustisch als auch mithilfe eines optischen Signals im Kombiinstrument sowie im Head-up-Display vor der Gefahr eines Aufpralls. Bremst der Fahrer nicht ausreichend stark ab, erhöht das Assistenzsystem automatisch den Bremsdruck und löst eine Notbremsung aus.

Assistenzsysteme Stauwarner

Ein weiteres hilfreiches Assistenzsystem von Renault ist der Sicherheitsabstands-Warner. Er ist vielen aktuellen Renault Modellen je nach Ausstattung bereits serienmäßig an Bord. Das System erkennt ebenfalls via Frontradar sowohl den Abstand als auch die Geschwindigkeitsdifferenz zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bei einer drohenden Gefahr erhält der Fahrer eine optische und akustische Abstandswarnung. Ein intuitiv verständliches Piktogramm in den Ampelfarben Grün, Orange und Rot inklusive Zeitangabe weist auf die Sekunden hin, die das Fahrzeug noch vom Vordermann trennen. So bleibt bei jedem Tempo eine ausreichende Reaktionszeit. Das Assistenzsystem arbeitet im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 140 km/h und hilft dabei, Kollisionen zu vermeiden. Nutzt der Fahrer den adaptiven Tempopilot, ist der Sicherheitsabstand-Warner deaktiviert. Hintergrund: Dieses System regelt den Abstand zum Vordermann automatisch.

Müdigkeitserkennung warnt ermattete Fahrer

Assistenzsysteme

Das dritte Assistenzsystem im Bunde ist die Müdigkeitserkennung. Sie analysiert bei Geschwindigkeiten oberhalb von 60 km/h die Lenkbewegungen des Fahrers. Erkennt das System typische Muster, die auf eine Übermüdung oder auf Unaufmerksamkeit hindeuten, warnt es zunächst optisch und anschließend akustisch. Derartige Anzeichen sind zum Beispiel abrupte Korrekturen am Lenkrad. Das Assistenzsystem bezieht auch Faktoren wie Uhrzeit und Fahrgeschwindigkeit in die Berechnung mit ein und fordert den Fahrer bei Bedarf auf, eine Pause einzulegen. Bei Fahrzeugen, die mit einem Spurhalte-Warner ausgestattet sind, vibriert zusätzlich das Lenkrad.

Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert l/100 km: 5,5-3,6, CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 119-82. Energieeffizienzklasse: C-A+.* (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER.

* Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007 und § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung und ohne Zusatzausstattung ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.

(Stand 10/2020, Irrtümer vorbehalten)

Nach oben