Der Renault 4 Fl4wer Power Concept hat Sonne im Herzen und Blümchen im Dekor. Das neue Konzeptfahrzeug auf Basis des Renault 4 E-Tech elektrisch erinnert mit viel Charme an die kultigen Sonderserien Renault 4 Safari und Savanne.
Die 4 ist überall – auch im Namen dieses attraktiven Concept Cars. Denn die Modellbezeichnung Renault 4 Fl4wer Power Concept enthält keineswegs einen Tippfehler. Vielmehr spiegelt sie die Idee dieses ungewöhnlichen Sommerautos wider: Flower Power nach Art des Renault 4.
„Hippy Chic“ nennt sich der lässige Stil dieses Konzeptfahrzeugs. Als clevere Kombination aus „Hippie“ und „hip“ verbindet diese Bezeichnung die Epochen des klassischen Renault 4 und seiner elektrischen Neuauflage. Als stilistische Vorbilder haben die Designer bei Renault die charaktervollen Sonderserien Renault 4 Safari und Savanne aus den 1970er- und -80er-Jahren ausgewählt. Mit seinen vielen hübschen Gute-Laune-Details ist der Renault 4 Fl4wer Power Concept ein wirklich schicker Freigeist.
Edle Satin-Lackierung und auffällige gelbe Akzente
Durch die Lackierung im eleganten und raffinierten Satin Green präsentiert sich der Flower-Vierer auf den ersten Blick zunächst mal topaktuell statt retro. Im Vergleich zum Renault 4 E-Tech elektrisch weist er eine 15 Millimeter höhere Bodenfreiheit auf, was die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Konzeptfahrzeugs auch optisch unterstreicht.
Gelbe Akzente betonen die Außenspiegel, die vorderen und hinteren Stoßfänger sowie die Beleuchtung vorne und hinten. An der Heckklappe des Freigeists glänzt die „4“-Signatur im gleichen Look. Die 20-Zoll-Felgen tragen einen Ring in der Karosseriefarbe – und ebenfalls eine gelbe „4“.
Eine Hommage an den Surrealismus
Deutlicher zeigt sich der von den 70ern inspirierte Stil im Interieur. Ein Muster aus Gänseblümchen, Renault 4-Silhouetten und der Ziffer „4“ ziert das Armaturenbrett und die Sitze und erzielt damit einen charakteristisch schicken und künstlerischen Look.
Auch beim Dachhimmel gibt es Natur inklusive: Von der Rückseite der Sitze aus erhebt sich der Himmel mit einem Wolkendekor bis zum elektrischen Stoffschiebedach, und die Unterseite der Sitze verschmilzt mit einem Muster aus Gänseblümchen.
Der Gesamteindruck des Interieurs verweist neben der Hippie-Zeit auf eine weitere künstlerische Epoche, denn Sitzbezüge und Armaturenbrett erinnern an die Meisterwerke der surrealistischen Bewegung.