R5: Parallelen zwischen Historie und heute

  • Renault 5

Der Renault 5 E-Tech elektrisch vereint das beste Design zweier Epochen: Er trägt unverkennbar die Züge des historischen Renault 5 und tritt gleichzeitig topmodern auf. Wir analysieren, wie die Designer diese Synthese geschafft haben.

Am Anfang war die Idee – und die Form. Als bei Renault der Gedanke entstand, den Renault 5 neu aufzulegen, stand direkt fest: Das funktioniert nur mit starken Bezügen auf das historische Erbe. Genau wie der klassische Renault 5 gibt der Renault 5 E-Tech elektrisch eine mutige und für die meisten Menschen erreichbare Antwort auf die gesellschaftlichen und ökologischen Fragen seiner Zeit.

Gleichzeitig war damit das Design von Anfang an praktisch in Stein gemeißelt – folglich mussten die Ingenieure die hocheffiziente Elektroplattform an den modernen Retro-Auftritt anpassen. Ein Beispiel für Reverse-Engineering, also den umgekehrten Weg wie bei der Entwicklung „normaler“ Modelle.

Renault 5 E-Tech elektrisch verbindet Retro-Design mit futuristischen Elementen

Als echte Ikone darf der Renault 5 E-Tech elektrisch die für die anderen Modelle der Marke geltenden Designcodes außer Kraft setzen – und von diesem Vorrecht macht er reichlich Gebrauch. Sein Design verbindet Retro-Details mit futuristischen Elementen zu einem modernen Ganzen, das echte Emotionen weckt.

Während seine Grundform vom Renault 5 und vom Supercinq inspiriert ist, erinnern die Kotflügelverbreiterungen und der selbstbewusste Auftritt an den Renault 5 Turbo. Auch die Struktur der Kotflügel erinnert an die charakteristische Form des ursprünglichen Renault 5.

Die bis in den Grill reichende Fronthaube prägt Original und Neuauflage

Ein zentrales Wiedererkennungsmerkmal des ab 1972 gebauten Renault 5 war die sanft nach vorn abgekantete Motorhaube. Damals eine echte Pioniertat. Denn sie ließ die Kühlluftöffnung schmal erscheinen und wirkte sich aerodynamisch vorteilhaft aus. Beides sind häufige Merkmale heutiger (Elektro-)Fahrzeuge – und der Renault 5 E-Tech elektrisch überführt dieses Konzept gekonnt in die Neuzeit. Zudem ermöglicht es die fast geschlossenen Front damals wie heute, das Renault Logo mittig im Blech der Fronthaube zu platzieren.

Abschluss mit Aha-Effekt: So verbindend wirken C-Säule und Rückleuchten

Die farbige Dachlinie in Schwarz, Rot oder Warm Titanium, das tiefe Rot der vertikalen Rückleuchten und die kräftigen Karosseriefarben wecken ebenfalls Erinnerungen an das historische Vorbild. Apropos Rückleuchten: Kaum eine Heckpartie in der Automobilgeschichte wirkt so eigenständig und klar. Original und Neuauflage teilen sich die kräftige C-Säule und die flach in den geneigten Heckabschluss integrierten Leuchten.

Die C-Säule selbst geht beim Renault 5 E-Tech elektrisch in exakt demselben Winkel in die Schulterlinie über wie beim ikonischen Vorbild. Niemand misst diesen Winkel nach, doch jeder nimmt ihn als prägende Gemeinsamkeit beider Modelle wahr.

Breite Spur, kurze Überhänge, überdurchschnittlich langen Radstand

Auch mit seinen Proportionen knüpft der Renault 5 E-Tech elektrisch an den Kult-Klassiker an und liefert dennoch einen in jeder Hinsicht modernen Auftritt. Breite Spur, kurze Überhänge, eine Fahrzeuglänge von weniger als vier Meter mit einem überdurchschnittlich langen Radstand für dieses Segment – das sind die Zutaten, die in jeder Ära coole, agile und effiziente Fahrzeuge auszeichnen.

Kompromisslos modern – und zentral für die idealen Proportionen des Renault 5 E-Tech elektrisch – sind die großen 18-Zoll-Räder, die in allen Ausstattungsvarianten zur Serienausstattung gehören. Die schmalen Räder des frühen Renault 5 trugen zwar zu seinem sympathisch-bescheidenen Erscheinungsbild bei, nicht jedoch zum stabilen Fahrverhalten. Da können die jetzigen Reifen der Dimension 195/55 R18 einiges mehr.

Nummer 5 bringt Farbe ins Leben – auch im übertragenen Sinn

Nicht im engeren Sinne ein Design-Merkmal, aber doch eine auffällige Gemeinsamkeit sind die leuchtenden, ikonischen Farben der beiden Generationen. Die für den Renault 5 E-Tech elektrisch erhältlichen Karosseriefarben Pop Yellow und Pop Green sind direkt von zwei Farbtönen aus dem Katalog der 1970er-Jahre inspiriert, die im kollektiven Gedächtnis für immer mit dem Renault 5 verbunden sind. Ein intensiver Glitzereffekt verleiht dem Pop-Art-Look eine Hightech-Note – sichtbar nur bei genauer Betrachtung im Licht.

Doch nicht nur bei Licht besehen verkörpern Renault 5 und Renault 5 E-Tech elektrisch zwei Interpretationen derselben Idee: bezahlbare Mobilität im coolen Design, das Blicke fängt und Herzen erobert.

Renault 5 im Test von JP Kreamer

Der Renault 5 E-Tech elektrisch begeistert auch Menschen, die vorher nicht zur Elektro-Fangemeinde zählten. So wie den aus TV und YouTube bekannten Tuning-Papst Jean Pierre Kraemer. In einer neuen Video-Reihe lernt er den Newcomer kennen und veredelt ihn im typischen „JP“-Style. Entdecken Sie hier die Videos:

Der Renault 5 E-Tech elektrisch und JP Kraemer: Tuning-Projekt auf YouTube

Der Renault 5 E-Tech elektrisch und JP Kraemer: Folge 2 der YouTube-Serie

Der Renault 5 E-Tech elektrisch und JP Kraemer: Folge 3 der YouTube-Serie

Der Renault 5 E-Tech elektrisch bei JP Kraemer: Folge 4 macht schöne Beine

(Stand 5/2025, Irrtümer vorbehalten)

Nach oben